verduften

verduften

* * *

ver|dụf|ten 〈V. intr.; ist
1. den Duft verlieren (Blumen, Kaffee)
2. 〈meist fig.; umg.〉 sich entfernen, weggehen, verschwinden (bes. heimlich, unauffällig)
● verdufte! 〈fig.; umg.〉 mach bloß, dass du wegkommst

* * *

ver|dụf|ten <sw. V.; ist:
1. seinen Duft verlieren, (von Duftstoffen) sich verlieren:
das Parfüm, das Aroma ist verduftet.
2. (ugs.) sich schnell u. unauffällig entfernen, um einer unangenehmen od. gefährlichen Situation zu entgehen:
er ist schnellstens [ins Ausland] verduftet;
verdufte! (mach, dass du wegkommst!)

* * *

ver|dụf|ten <sw. V.; ist: 1. den Duft verlieren: das Aroma, der Kaffee, das Parfum ist verduftet; Aus dem Haarknoten des Fräuleins kommt mir der Ruch von verduftendem Schampon entgegen (Strittmatter, Der Laden 900). 2. (ugs.) sich schnell u. unauffällig entfernen, um einer unangenehmen od. gefährlichen Situation zu entgehen: er ist schnellstens [in eine andere Stadt] verduftet; Ich verdufte über die Feuerleiter (Kinski, Erdbeermund 143); verdufte! (mach, dass du wegkommst!).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verduften — V. (Oberstufe) ugs.: sich unauffällig von einem Ort entfernen, verschwinden Synonyme: sich abseilen (ugs.), sich davonmachen (ugs.), sich verdrücken (ugs.), sich verkrümeln (ugs.), sich verziehen (ugs.) Beispiel: Der Einbrecher musste ganz… …   Extremes Deutsch

  • Verduften — Verduften, in Gestalt des Duftes verfliegen, bes. von geistigen u. riechenden Bestandtheilen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verduften — Verduften, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, in Gestalt des Duftes verfliegen, verschwinden. Aller Geruch ist verduftet. Eine Landschaft, auf welcher der Thau in flüchtigem Nebel verduftet. Der Verstand ist bey ihm verduftet, verflogen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verduften — Vsw verschwinden std. vulg. (18. Jh.) Stammwort. Zunächst den Geruch verlieren und nach der Schnelligkeit dieses Vorgangs die Übertragung. deutsch s. Duft …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verduften — [Redensart] Auch: • abhauen • sich verziehen • sich verdünnisieren • sich aus dem Staub machen • verschwinden Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • verduften — 1. abnehmen, verdunsten, verfliegen, vergehen, sich verlieren; (bes. Chemie): sich verflüchtigen. 2. ↑ verdrücken , sich. * * * verduften:1.⇨fliehen(1)–2.⇨verflüchtigen,sich–3.⇨wegschleichen(I) verduften 1 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verduften — ver·dụf·ten; verduftete, ist verduftet; [Vi] gespr; heimlich einen Ort verlassen: verduften, wenn die Polizei kommt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verduften — Duft: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. tuft, ahd. duft »Dunst, Nebel, Tau, Reif« ist vielleicht aus *dumpft, *dunft entstanden und würde dann als Verbalsubstantiv zu mhd. dimpfen »dampfen« gehören (vgl. ↑ Dampf). Es kann aber… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verduften — ver|dụf|ten; [sich] verduften (umgangssprachlich für sich unauffällig entfernen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verduften — verschwinden …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”